
In dieser aufschlussreichen Folge der KI-Geschäft Asien Podcast, Moderator Leo Jiang setzt sich mit Him Chuan Lim, CEO von DBS Bank Singapur, um die Führung, Denkweise und Umsetzung hinter einer der am meisten bewunderten digitalen Banktransformationen in Asien aufzudecken.
Von Investitionen in KI im großen Maßstab bis hin zur Neuprogrammierung der alten Kultur: In diesem umfassenden Gespräch wird untersucht, was nötig ist, um eine traditionelle Bank in das KI-Zeitalter zu führen – ohne ihre Seele zu verlieren.
Hier finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der wichtigsten Themen und Erkenntnisse, die einen echten Mehrwert für Fintech-Gründer, Führungskräfte im Finanzdienstleistungsbereich und Tech-Strategen in der gesamten Region bieten.
Lernen Sie den Mann kennen, der das Schiff steuert: Him Chuan Lim
Mit fast 24 Jahre bei DBSHim Chuan Lim ist nicht einfach nur ein weiterer CEO, der für frischen Wind sorgt – er ist fester Bestandteil der Bank. Bevor er die Führungsposition übernahm, war Lim in verschiedenen Positionen in den Bereichen Risiko, operatives Geschäft und Strategie tätig und bringt Insiderwissen und einen visionären Blick mit.
Seine Führungsphilosophie ist einfach, aber wirkungsvoll:
„Zuhören wird unterschätzt – aber es ist der Anfang von allem.“
Diese Fähigkeit zuzuhören, östliche und westliche Denkrichtungen in Einklang zu bringen und zu coachen, statt zu befehlen, prägt Lims Transformationsansatz. Er zitiert ebenso gerne konfuzianische Werte wie er über die Agilität von Startups spricht.
Von der Pointe zum Kraftpaket: Die DBS-Transformation
DBS wurde einst abgetan als „Verdammt langsam“– eine traditionsreiche Marke, die in der Bürokratie verstrickt ist. Aber unter der Führung des ehemaligen CEO Piyush Gupta und nun Him Chuan Lim, hat sich diese Geschichte gewendet. Der Wendepunkt? Ein mittlerweile berühmter 2014 Treffen mit Jack Ma, was einen Weckruf auslöste.
Bald darauf investierte die Bank 200 Millionen SGD in eine umfassende digitale Überholung – geleitet von einer „Digital to the Core“-Strategie.
Laut Lim basierte die Transformation auf drei grundlegenden Veränderungen:
- Kultur neu schreiben: „Wir haben Wölfe hergebracht, die alten Schafe entlassen … und einigen Schafen beigebracht, Wölfe zu werden.“ (31:35)
- Technologie als Wegbereiter, nicht als Ersatz: DBS hat die Technologie angenommen, ohne dass sie die Identität der Organisation definiert.
- Zweckorientierte Innovation: Nachhaltigkeit und digitale Inklusion wurden zu zentralen Themen – keine Nebenprojekte mehr. (24:25)
Wettbewerb mit den Fintech-Natives
Während Fintech-Startups wie Aspire, Airwallex und Revolut in Asien stark expandieren, ist DBS weiterhin von seinem Vorsprung überzeugt.
„Wir sind sehr technologieorientiert. Aber wir sind immer noch eine Bank.“ (27:18)
Lim betont, dass DBS im Gegensatz zu Startups Jahrzehntelanges Kundenvertrauen, regulatorisches Know-how und operative Reife. Die Herausforderung bestand nicht darin, digital werden– es ging darum, dies zu tun, ohne die Werte zu verwässern, auf denen die Bank ursprünglich aufgebaut war.
370 KI-Anwendungsfälle, Wirkung von 700 Mio. SGD
Ab 2024 hat DBS 370 KI-Anwendungsfälle implementiert, wodurch über 700 Millionen SGD GeschäftswertLim verrät, wie sie dies quantifizieren:
- Durch A/B-Test-Frameworks (44:06)
- Sendungsverfolgung Umsatzsteigerung, Risikominderung, Und Kosteneffizienz
- Beobachtung von Veränderungen in Kundenverhalten und -zufriedenheit
Ein herausragender Anwendungsfall? Ihre KI-gestützte Anstoßmotor im Privatkundengeschäft (45:30), das den Nutzern proaktiv bessere finanzielle Entscheidungen empfiehlt – von regelbasierte bis prädiktive Modelle (47:00).
Diese Verschiebung spiegelt den Wechsel von DBS AI 1.0 bis GenAI (54:30), mit starkem Schwerpunkt auf Ethik, Erklärbarkeit und Vertrauen.
„Das wahre Risiko ist nicht das Scheitern. Es ist Selbstgefälligkeit.“ (51:00)
Aufbau einer Startup-Kultur in einem Unternehmen
DBS hat geschafft, worüber viele Banken nur reden: einem traditionellen Institut Start-up-Energie zuzuführen. Doch Lim romantisiert den Prozess nicht.
„In einer regulierten Branche besteht Kulturwandel nicht aus Slogans, sondern aus Struktur.“
Durch flache Teams, produktorientierte Pods und ständiges Führungscoaching hat DBS ein System entwickelt, in dem Experimentieren die Regel ist und sich Karriere-Banking dennoch schnell anfühlt.
Eine Bank, die eine Nation widerspiegelt
Es gibt einen tieferen Faden, der sich durch das Gespräch zieht –die Parallele zwischen DBS und Singapur selbst.
Beide klein. Beide ehrgeizig. Beide sind Vorreiter in der Technologiebranche. Beide sind sich ihrer Talente und ihres Handels sehr bewusst. Lim glaubt, dass Investitionen in Humankapital sind keine Option – sie sind eine Frage des Überlebens. (38:00)
Die Ausrichtung von DBS auf Singapurs Intelligente Nation Die Agenda zeigt sich in ihrem KI-Einsatz, ihren Programmen zur digitalen finanziellen Inklusion und ihren Rahmenwerken für verantwortungsvolle Innovation.
Führung nach Piyush: Evolution, nicht Disruption
Lim reflektiert über die viraler Abschied von Piyush Gupta, der die Bank kulturell und strategisch nachhaltig geprägt hat. (1:00:59) Anstatt das, was funktionierte, auf den Kopf zu stellen, konzentrierte sich Lim auf kleine, aber bedeutsame Veränderungen seit der Übernahme der Geschäftsführung.
„Kultur wird nicht vererbt. Sie wird jeden Tag neu aufgebaut.“ (1:03:00)
Von der Verfeinerung interner Abläufe bis hin zur Weiterentwicklung der länderübergreifenden Strategie steuert Lim DBS leise durch das nächste Kapitel – mit Kontinuität und Klarheit.
Speed Round Insights: Lim, ungefiltert
- Über Innovation: „Not macht erfinderisch.“
- Über das Glück: „Selbstzufriedenheit mag sich gut anfühlen, aber sie verhindert den Fortschritt.“ (1:07:00)
- Zur Karriereberatung: „Startups sind sexy. Aber Konzerne lehren dich, wie man skaliert.“
Wichtige Soundbites, die Sie nicht verpassen dürfen
- 16:50 – Der Wendepunkt auf der digitalen Reise von DBS
- 21:10 – Was sich nach dem digitalen Schub von $200M wirklich geändert hat
- 31:35 – „Bringt die Wölfe herein“ – Unternehmenskultur neu ausrichten
- 44:06 – Messung des KI-ROI durch Live-Tests
- 50:00 – Was KI für Risiko, Ethik und die Zukunft des Bankwesens bedeutet
- 1:03:00 – Lims Führungswechsel nach der Ernennung
- 1:07:00 – Die wahren Kosten der Selbstgefälligkeit
Abschließende Gedanken: Eine Fallstudie zur stillen Neuerfindung
Diese Folge von KI-Geschäft Asien ist nicht nur ein Gespräch – es ist ein Leitfaden zur Transformation des Erbes.
Him Chuan Lim führt nicht mit Hype. Er führt mit Zuhören, langfristige Vision und scharfe Umsetzung. Diese Folge bietet allen Unternehmensleitern, die mit Umbrüchen konfrontiert sind, und Fintech-Entwicklern, die sich fragen, wie sie verantwortungsvoll skalieren können, die richtige Denkweise und das richtige Handbuch.
Abonnieren Sie, um die neuesten Blogbeiträge zu erhalten
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar: